Forderungen absichern mit der Warenkreditversicherung

Forderungen absichern mit der Warenkreditversicherung

Was ist eine Warenkreditversicherung?

Mit einer Warenkreditversicherung sichern Unternehmer ihre Forderungen gegenüber ihren Auftraggebern ab. Sollte es zu einem Zahlungsausfall kommen, springt die Warenkreditversicherung ein.

Wer benötigt eine Warenkreditversicherung?

Unternehmen, die nicht darauf verzichten können, dass ihre Kunden nicht bezahlen. Hier geht es um die Existenzsicherung.

Wie funktioniert die Warenkreditversicherung?

Der Unternehmer schließt einen Versicherungsvertrag bei einem Versicherer ab. Alle seine Kun-den, die versichert sein sollen, müssen vom Versicherer auf Zahlungsfähigkeit vorgeprüft wer-den. Sollte ein Kunde im Zahlungsverzug sein, so muss der Unternehmer dies der Versicherung melden. Diese übernimmt dann die nachfolgenden Schritte wie die Prüfung der Forderung, das Inkassoverfahren und zahlt nach Vollendung dieser Schritte i.d.R. 90% der Forderungssumme
an den Unternehmer aus. Die restlichen 10% sind immer Selbstbehalt.
Der ganze Prozess kann von Rechnungsstellung bis Auszahlung der Versicherungssumme durchaus 3-12 Monate dauern.

Was kostet eine Warenkreditversicherung?

Der Preis für eine klassische Warenkreditversicherung ist in der Regel branchen- und umsatz-abhängig. Meist liegt der Beitrag bei unter 1% des Jahresumsatzes. Mittlerweile gibt es aber auch Anbieter mit festen Jahresprämien und festen Versicherungssummen. Dort liegt der Jahresbeitrag bei ca. 2,5%-3,5% der gewünschten Versicherungssumme.

Wie bekomme ich eine Warenkreditversicherung?

Sie sollten Warenkreditversicherungen immer bei einem unabhängigen Makler anfragen, da-mit Sie mehrere Angebote erhalten und vergleichen können. Wichtig hierbei sind nicht nur der Jahresbeitrag und die Jahreshöchstentschädigung (JHE = Versicherungssumme maximal),
sondern auch die weiteren Kosten wie Prüfgebühren und ggf. Inkassogebühren. Ebenfalls zu beachten sind mögliche Nachlässe und/oder Zuschläge bei Schadenfreiheit bzw. bei Schäden.

    • Related Articles

    • Liquidität schaffen mit Factoring

      Was ist Factoring? Factoring ist der Verkauf von ausstehenden Forderungen mit dem Ziel, einen Liquiditätsvorteil für das eigene Unternehmen zu schaffen. Wer benötigt Factoring? Jedes Unternehmen, das von Zahlungseingängen seiner Kunden abhängig ist, ...
    • Wie prüfe ich die Kreditwürdigkeit meiner Auftraggeber?

      Um sicher zu gehen, dass ein Auftraggeber Ihnen nach Fertigstellung des Auftrages auch Ihre gestellte Rechnung bezahlen kann, sollten Sie Ihren Auftraggeber im Vorfeld prüfen. Viele Unternehmer machen das über Auskunfteien wie beispielsweise die ...