Wer einen Bürgschaftsrahmen besitzt, weiß oftmals gar nicht ganz genau, welche Möglichkeiten dieser im Detail bietet. Gerade wenn es um das Thema Bürgschaftsabruf geht kommen meist erst in der Praxis Fragen auf, die die dargestellten Vertragsinformationen im jeweiligen Kreditportal oft nicht beantworten können.
Hier möchten wir Ihnen erklären, ob und welche Bürgschaftsurkunden Sie für Ihren Auftraggeber zeitgleich bestellen können.
Man muss folgende Punkte beachten, um die Frage klären zu können:
- Welche Bürgschaftsarten werden zeitgleich benötigt?
- Wie hoch ist mein Bürgschaftsrahmen insgesamt?
- Wie hoch ist das vereinbarte Einzellimit?
Welche Bürgschaftsarten werden zeitgleich benötigt?
Es ist unabdingbar zunächst den konkreten Bedarf zu bestimmen. Auch wenn Ihr Kunde eine Gewährleistungsbürgschaft verlangt, so muss diese nicht direkt zu Beginn vorgelegt werden sondern erst nach Bauabnahme. eine Vertragserfüllungs- und eine Anzahlungsbürgschaft können hingegen sehr wohl zeitgleich benötigt und ausgegeben werden.
Wie hoch ist mein Bürgschaftsrahmen insgesamt?
Diese Frage ist wichtig, um zu erfassen, ob die gewünschten Bürgschaften überhaupt derzeit noch im Rahmen verfügbar wären. Ist das nicht der Fall, dann muss der Bürgschaftsrahmen entsprechend angepasst werden.
Wie hoch ist das vereinbarte Einzellimit?
Die wichtigste Frage zielt jedoch auf die Höhe des vereinbarten Einzellimits ab. Doch was ist das Einzellimit überhaupt? Das Einzellimit beziffert die maximale Risikoübernahme des Versicherers für einen einzelnen Auftrag mit einem Auftraggeber.
Ein Auftraggeber kann Ihnen verschiedene Aufträge erteilen, beispielsweise an unterschiedlichen Orten. Wen Sie für einen einzelnen Auftrag aber mehrere Bürgschaften benötigen, beispielswese eine Vertragserfüllungs- und eine Anzahlungsbürgschaft, dann muss das Einzellimit zwingend beachtet werden.
Die meisten Versicherer unterscheiden bei der Risikobetrachtung nur die einzelnen Auftraggeber, sprich man darf mit allen benötigten Bürgschaften für den Auftrag nicht über das vereinbarte Einzellimit kommen., VKB, Provinzial
Es gibt aber auch Versicherer, bei denen das Einzellimit je Bürgschaftsart gilt, das ist bei AXA, Württembergische, Credendo und Atradius der Fall.
Beispiel 1
100.000€ Auftrag
benötigte Bürgschaftsarten: 30% Anzahlung, 10% Vertragserfüllung, 5% Gewährleistung
aktueller Bürgschaftsrahmen: 150.000€, Einzellimit 45.000€
Im Einzellimit von 45.000€ ist somit also Platz für 30.000€ Anzahlung und 10.000€ Vertragserfüllungsbürgschaft. Sobald der Auftrag abgenommen ist werden diese beiden Bürgschaften zurückgegeben und die 5.000€ Gewährleistungsbürgschaft wird beantragt.
Beispiel 2
150.000€ Auftrag
benötigte Bürgschaftsarten: 30% Anzahlung, 10% Vertragserfüllung, 5% Gewährleistung
aktueller Bürgschaftsrahmen: 150.000€, Einzellimit 45.000€
Bei einem höheren Auftrag würde die Anzahlungsbürgschaft nun 45.000€ betragen. Damit wäre das verfügbare Einzellimit erstmal ausgeschöpft. Sie müssten den Rahmen erweitern oder einen neuen Bürgschaftsrahmen bei einem anderen Versicherer abschließen, um die 15.000€ Vertragserfüllungsbürgschaft beantragen zu können.
Beispiel 3
150.000€ Auftrag
benötigte Bürgschaftsarten: 30% Anzahlung, 10% Vertragserfüllung, 5% Gewährleistung
aktueller Bürgschaftsrahmen bei der AXA : 150.000€, Einzellimit 45.000€
Die Anzahlungsbürgschaft beträgt 45.000€. Da die AXA das Einzellimit auf die jeweilige Bürgschaftsart pro Auftrag bezieht haben Sie also noch 45.000€ für Vertragserfüllungsbürgschaften zur Verfügung, wovon Sie lediglich 15.000€ benötigen. Der Rahmen kann bleiben, wie er ist.
Kann man Bürgschaften auch absichtlich "gestückelt" bestellen, um kleinere Teilbürgschaften zu unterschiedlichen Zeitpunkten wieder zurückgeben zu können?
Bürgschaftssplitting kann man bei allen Bürgschaftsarten betreiben, am gängigsten und sinnvollsten ist es aber bei der Anzahlungsbürgschaft. Wenn Sie mit einem Auftraggeber eine hohe Anzahlung verlangen, sagen wir beispielhaft 80%, dann kann es bei langen Vertragslaufzeiten bis zur Fertigstellung sinnvoll sein, die Bürgschaft in zwei oder 3 Teilbürgschaften (z.B. 35%,35%,10%) zu bestellen. Das hat den Vorteil, dass Sie nach Fertigstellung erster Teilleistungen schon eine Urkunde zurückverlangen können und so, je nach Bürgschaftsvertrag, Kosten sparen oder zumindest Ihrem Bürgschaftsrahmen frühzeitig wieder mehr Luft für neue Aufträge verschaffen.
Abschließend kann man sagen, dass es immer möglich ist, mehrere Bürgschaften für einen Auftrag zu bestellen, sofern diese noch in den Bürgschaftsrahmen passen und das vereinbarte Einzellimit nicht überschreiten. Auch eine Verteilung auf mehrere Vesicherer ist immer denkbar.