Liquidität schaffen mit Factoring
Was ist Factoring?
Factoring ist der Verkauf von ausstehenden Forderungen mit dem Ziel, einen Liquiditätsvorteil für das eigene Unternehmen zu schaffen.
Wer benötigt Factoring?
Jedes Unternehmen, das von Zahlungseingängen seiner Kunden abhängig ist, um eigene Verbindlichkeiten fristgerecht begleichen zu können oder Zahlungseingänge beschleunigen und absichern möchte.
Wie funktioniert Factoring?
Beim Factoring schließt der Unternehmer einen Vertrag mit einem Factor. Dabei verpflichtet man sich i. d. R. seinen gesamten Umsatz über den Factor abzuwickeln (andere Vereinbarun-gen sind natürlich auch möglich). Jede einzelne Rechnung, die an einen Auftraggeber ge-sendet wird, wird dann auch an den Factor gegeben. Dieser prüft und begleicht die Rechnung meist innerhalb eines Werktages.
Welche Vorteile hat man durch Factoring?
Mit Factoring wird die offene Forderung innerhalb von 24 bis 48 Stunden beglichen. Dadurch können Sie fristgerecht oder sogar mit Skonto Ihre eigenen Verbindlichkeiten begleichen. Dadurch kann viel Geld eingespart werden. Zusätzlich werden Sie von Ihren eigenen Kunden unabhängiger.
Was kostet Factoring?
Die Kosten für Factoring sind abhängig vom Jahresumsatz, der Branche und Ihrem Zahlungs-ziel. Durchschnittlich liegen die Kosten bei 1 bis 3% des Umsatzes bzw. eben pro Rechnung. Diese werden dann direkt bei der Auszahlung vorab abgezogen.
Wie bekomme ich Angebote für Factoring?
Factoring sollte immer bei einem unabhängigen Makler angefragt werden, damit mehrere Angebote verglichen werden können. Wichtig hierbei sind nicht nur der Zinssatz, sondern auch die weiteren verbundenen Kosten wie Prüfgebühren und ggf. Inkassogebühren.
Related Articles
Forderungen absichern mit der Warenkreditversicherung
Was ist eine Warenkreditversicherung? Mit einer Warenkreditversicherung sichern Unternehmer ihre Forderungen gegenüber ihren Auftraggebern ab. Sollte es zu einem Zahlungsausfall kommen, springt die Warenkreditversicherung ein. Wer benötigt eine ...
Wie prüfe ich die Kreditwürdigkeit meiner Auftraggeber?
Um sicher zu gehen, dass ein Auftraggeber Ihnen nach Fertigstellung des Auftrages auch Ihre gestellte Rechnung bezahlen kann, sollten Sie Ihren Auftraggeber im Vorfeld prüfen. Viele Unternehmer machen das über Auskunfteien wie beispielsweise die ...