Was ist eine Globalbürgschaft?

Was ist eine Globalbürgschaft?

Wer eine Bürgschaft beantragt, tut dies im Normalfall für einen konkreten Auftrag. Wenn Sie aber ein regelmäßiger Nachunternehmer für einen Auftraggeber sind, kann es sinnvoll sein, über Globalbürgschaften zu arbeiten.

Was ist eine Globalbürgschaft?

Eine Globalbürgschaft ist die Zusammenfassung mehrerer Bürgschaftssummen für einen Auftraggeber in einer Bürgschaftsurkunde. Klassischerweise wird dies oft von Hausmeisterservices angefragt. Diese sind beispielsweise dauerhaft für Hausverwaltungen tätig und erledigen sehr viele kleinere Aufträge an verschiedenen Orten, aber immer für dieselbe Hausverwaltung.
Wenn der Hausmeisterservice nicht für jeden Ausgeführten Auftrag, wo es oftmals nur um Kleinstbeträge von deutlich unter 5.000€ je Bürgschaft geht, eine Bürgschaft beantragen möchte, kann er mehrere Bürgschaften in einer Globalbürgschaft zusammenfassen.
Natürlich sind Globalbürgschaften aber auch für jeden anderen Betrieb auch in anderen Branchen möglich.
Tatsächlich geht es in den meisten Fällen aber um Betriebe aus der Baubranche, da Globalbürgschaften meist Gewährleistungsansprüche absichern und diese nun mal hauptsächlich aus dem klassischen Baugewerbe kommen.

In der Praxis steht dann auf den Urkunden ein Zusatz wie: "Die Bürgschaftshaftung erlischt jedoch für die einzelne Baumaßnahme mit dem Ablauf der jeweiligen Gewährleistungszeit und ist jeweils auf 5% der jeweiligen Auftragssumme (brutto) begrenzt."

Für wen ist eine Globalbürgschaft interessant?

Für Unternehmer, die oft von denselben Auftraggebern beauftragt werden. Besonders, wenn es um kleine Bürgschaftssummen geht macht das Zusammenfassen Sinn. Wir empfehlen hier immer je nach Kalenderjahr alle Ansprüche zusammenzufassen, damit die Bürgschaften je nach Ablauf auch wieder aus Ihrem Obligo entfernt werden können. 

Welchen Vorteil haben Globalbürgschaften?

Wer mit Globalbürgschaften arbeitet hat dadurch eine enorme Zeitersparnis. Es muss nur einmal eine Bürgschaft beantragt werden und nicht jedes Mal, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist. Außerdem muss nach Ablauf der Gewährleistungsfrist nur eine Urkunde vom Auftraggeber zurückgeholt werden und nicht viele auf einmal. Der ganze Vorgang kann einfach sehr viel komfortabler abgewickelt werden.
Außerdem ist das den Auftraggebern auch oft lieber, da auf deren Seite ebenfalls mit einer Globalbürgschaft einiges an bürokratischem Aufwand wegfällt. So entsteht mitunter sogar ein gewisser Wettbewerbsvorteil.

Gibt es auch Nachteile bei Globalbürgschaften?

Ein möglicher Nachteil ist, dass, wenn es zu einem Schaden kommt, die Abwicklung mit einer Globalbürgschaft für den Versicherer möglicherweise umständlicher ist und Sie als Versicherungsnehmer mehr Rückfragen beantworten müssen.